Auf der städtischen Homepage ist zu lesen, dass Natur- und Umweltschutz sowie Pflege und Erhalt der Parkanlagen traditionelle einen hohen Stellenwert haben. Die Grünanlagen verleihen der Stadt ihre hohe Lebensqualität. Bad Nauheim bezeichnet sich als Gesundheitsstadt. Doch zu Stoßzeiten wälzen sich Autolawinen durch die Stadt. Neubaugebiete werden im Eilverfahren geplant und genehmigt. Bisher sind kaum Aussagen zum Natur- und Umweltschutz getätigt worden.
Anlässlich der Bürgermeister*innenwahl am 07.05.2017 bittet der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Sie als Kandidaten/in in Bad Nauheim um Aussagen zu ihren Wahlzielen zu den folgenden Fragen:
Welche konkreten Ziele haben Sie als Bürgermeister*in zum innerstädtischen Klimaschutz und zum Erhalt der Luftqualität bei noch vermehrt zunehmendem Individualverkehr?
Welche konkreten Ziele haben Sie als Bürgermeister*in zur Förderung umweltfreundlicher Mobilität
a) im Bereich ÖPNV
b) im Bereich Förderung der Fahrradnutzung im innerstädtischen Verkehr
c) zum Schutz der Fußgänger
d) zum Schutz der Anwohner
Welche konkreten Ziele haben Sie als Bürgermeister*in
a) zur Steigerung der Energieeffizienz auf kommunaler Ebene?
b) zum Verzicht auf Atomstrom auf kommunaler Ebene?
c) zur Umsetzung den nationalen Anstrengungen zum Klimaschutz (CO2-Einsparung)
Welche konkreten Vorgaben werden Sie in Bebauungsplänen festlegen, um die Ziele Naturschutz, Klimaschutz und Energieeffizienz, sowie Reduzierung der Flächenversiegelung verbindlich durchzusetzen?
Welche konkreten Ziele haben Sie als Bürgermeister*in in Bezug auf den Waldpark Skiwiese sowie den Erholungswald Bad Nauheims?
Welche konkreten Ziele haben Sie als Bürgermeister*in zur Umweltbildung in den städtischen Kindergärten und Kindertagesstätten?
Innerstädtischer Klimaschutz / Erhalt der Luftqualität
Ich stehe der Windkraft aufgeschlossen gegenüber, wenn sie auch im übrigen umweltverträglich ist. Ich finde es richtig, dass die Stadtwerke auch in nicht-fossile Energiegewinnung investieren. Um den Individualverkehr zu reduzieren, sind Dieselbusse mit wenig Fahrgästen keine nachhaltige Alternative. Ich glaube, dass Car-Sharing Modelle und das gute alte Fahrrad zukunftsweisender sind.
Alexander v. Bischoffshausen
Umweltschützende Maßnahmen sind für alle Städte wichtig. Für eine Kurstadt wie Bad Nauheim haben sie sogar noch einen unmittelbaren Wert für die Attraktivität unserer Stadt als Kurort und als Urlaubsort. Auch die Rezertifizerung als Heilbad hängt hiervon ab. Ich werde daher hinterfragen, wie wir die Luft im Innenstadtbereich schützen können. Etwa durch verbesserte Ampelschaltungen. Ausserdem müssen wir den schädlichen Parkplatzsuchverkehr durch bessere Parkmöglichkeiten auf ein Minimum reduzieren. Hierzu gehören mehr Parkplätze in der Innenstadt, genauso wie ein leistungsfähiges Parkleitsystem, intelligente Wegeführung und Bewohnerparken. Zusätzlich werde ich hinterfragen, ob der ÖPNV weit genug entwickelt ist und wo Verbesserungsbedarf besteht. Dazu werde ich mich mit den Menschen zusammensetzen, die auf Bus und Bahn angewiesen sind. Zusätzlich werde ich Gespräche mit der Deutschen Bahn und dem RMV suchen, um Bad Nauheim noch besser an die Verbindungsstrecken anzuschließen. Axel Bertrand
Auf meiner Agenda als Bürgermeister steht die konsequente Umsetzung des stark auf die umweltfreundlichen Verkehrsmittel zugeschnittenen und sehr umfangreichen Verkehrsentwicklungsplans. Die Schwerpunkte liegen dabei auf der Förderung des Fahrradverkehrs, der Verbesserung des ÖPNV sowie des Fußgängerverkehrs. Konkrete Maßnahmen hierbei sind die Markierung von Radfahrstreifen auf Hauptverkehrsstraßen, die Schaffung von schnellen Fahrradrouten, die Verbesserung der Fahrradinfrastruktur, weitere Subventionierungen des ÖPNV durch die Stadtwerke, Beibehaltung des Linienangebots und der Taktzeiten, bessere Überquerungsmöglichkeiten für Fußgänger an Hauptverkehrsstraßen sowie die flächendeckende Einführung von Tempo 30 in der Innenstadt. Ich bin überzeugt, dass alle diese Maßnahmen signifikant auf den innerstädtischen Klimaschutz positiv wirken und zur Sicherung des Prädikats Heilbad beitragen werden. Klaus Kreß
Umweltfreundliche Mobilität
Im ÖPNV sollten wir stets ein Augenmerk auf umweltfreundliche Technologien der Beförderung haben. Desweiteren wird es jetzt darum gehen, dem verabschiedeten Verkehrsentwicklungsplan vollständig zur Geltung zu bringen, der die von Ihnen angesprochenen Aspekte berücksichtigt.
Alexander v. Bischoffshausen
Den ÖPNV müssen wir da, wo es sinnvoll ist, ausbauen. Es bringt nichts, Angebote zu schaffen, die nicht genutzt werden. Aber in unserer Stadt ist Luft nach oben. Das gilt zum Beispiel für die vielen Pendler, die morgens zum Bahnhof müssen. Da können wir das Angebot noch verbessern und so verhindern, dass der PKW-Verkehr zunimmt. Ein Stichwort ist hier der S-Bahn Haltepunkt Bad Nauheim.
Der aktuelle Verkehrsentwicklungsplan, sieht bereits eine wesentliche Verbesserung für Radfahrer vor. Zum Beispiel durch Radwege an der Frankfurter Straße. Zusätzlich werde ich dafür sorgen, dass auch an vielen anderen Stellen sichere Radwege entstehen. Zum einen für die Sicherheit der Radfahrer, zum anderen, um immer mehr Menschen die Wahl aufs Rad umzusteigen zu erleichtern. Bad Nauheim zeichnet sich durch kurze Wege aus, die sich wunderbar für Räder eignen. Das werde ich fördern. Klar ist aber auch: das Auto werden wir nicht verbannen können und das ist auch nicht das Ziel. Ich habe lange darum gekämpft, dass wir flächendeckend in Bad Nauheim ein Tempo 30-Limit bekommen. Das habe ich durchgesetzt. Tempo 30 schützt Fußgänger, vermindert Lärmbelästigungen und macht unsere gesamte Stadt attraktiver.
Zusätzlich setze ich mich für die Elektromobilität ein. Wir brauchen eine gute Infrastruktur von Ladestellen für E-Autos. Nur dann wird die Anschaffung auch attraktiv. Die Stadtverwaltung muss Vorbild sein und vermehrt solche Autos selbst einsetzen.Das gehe ich an. Auch, weil diese Wagen Lärm massiv reduzieren. Axel Bertrand
Bad Nauheim hat 2015 einen Verkehrsentwicklungsplan verabschiedet, der nun schrittweise umgesetzt wird, wie es die Haushaltslage zulässt.
Ich persönlich wünschte mir, dass das schneller ginge. Vor allem die Umsetzung von Tempo 30, und der Bau von Kreisverkehren ( damit der Verkehr auch fließt), der Ausbau des Radwegenetzes.
Der Parkplatzsuchverkehr könnte durch die Schaffung zusätzlicher Parkplätze reduziert werden. Britta Weber
Umweltziele
Die von Ihnen formulierten Ziele sind Inhalt von gesetzlichen Vorgaben für Bauvorhaben und Energieerzeugung, an die die Stadt gebunden ist. Konkrete Ziele müssen an konkreten Fällen beurteilt werden.
Alexander v. Bischoffshausen
Die Energieeffizienz muss dort verbessert werden, wo wir als Kommune handlungsfähig sind. Ich werde die energetische Ertüchtigung von öffentlichen Gebäuden und Wohngebäuden der WoBau weiter voran treiben. Hierzu bieten sich Fördermittel aus dem Kommunalen Investitionsprogramm bzw. der KfW an. Wenn Fahrzeuge neu angeschafft werden, ist Energieeffizienz ein wichtiges Kriterium.
Unsere Stadtwerke bieten bereits Strom aus erneuerbaren Energien an. Das gilt es, weiter auszubauen. Aktuell verfolgen wir ein neues Beteiligungsprojekt an einem Windpark im Vogelsberg. Solche Investitionsmöglichkeiten werde ich weiter verfolgen, um perspektivisch konventionelle Energien durch erneuerbare ablösen zu können. Hierzu gehört auch, soviel erneuerbaren Strom im Eigenverbrauch einzusetzen, wie möglich.
Ich fühle mich natürlich dem nationalen Klimaschutzziel verpflichtet, per 2020 eine Reduktion von 40% CO2 im Bezug auf den Verbrauch von 1990 zu erreichen. Klimaneutralität soll 2050 erreicht werden. Wie das im Einzelnen mit welchen Maßnahmen wirksam geschehen kann, werde ich erst realistisch einschätzen können, wenn ich durch die Wahl zum Bürgermeister den entsprechenden Einblick in die kommunalen Verbrauchsdaten habe. Axel Bertrand
Konkret werde ich mich für die Schaffung von Grünzügen in den Wohngebieten, wie Am Goldstein und Auf dem Hempler einsetzen, da die Integration von Grün in Baugebieten dem Klimaschutz, durch eine geringere Aufheizung und mehr Luftaustausch bzw. Frischluftschneisen, dient und zudem die Wohnqualität steigert. Dabei möchte ich ökologisch wertvolle Biotope nicht antasten, sondern, wie die Streuobstflächen im neuen Baugebiet Bad Nauheim Süd, harmonisch integrieren. In Bebauungsplänen sollen Zisternen gefordert werden, damit bei Starkregen Niederschlagswasser zurück gehalten und verzögert abgeleitet werden kann. Auch für private Grundstücke möchte ich Mindestanforderungen an Begrünung und Bepflanzung definieren. Ebenso halte ich das Instrument des Ökokontos für sinnvoll. Dadurch werden Ausgleichsmaßnahmen für Eingriffe in die Natur eigenständig geplant und bereits vor den Eingriffen umgesetzt. Dieses Verfahren sollte auch bei Bebauungsplänen, für die rechtlich kein Ausgleich vorgeschrieben ist, umgesetzt werden. Klaus Kreß
Im Bereich der Energieeffizienz gibt es gute Ansätze, welche ich gerne ausbauen würde. Hierzu zählen Blockheizkraftwerke ( besserer Wirkungsgrad durch Kraft-Wärme-Kopplung), wie im Wohngebiet Goldstein, oder ein, wie im Baugebiet Bad Nauheim Süd vorgesehenes, Nahwärmenetz. Klaus Kreß
a) da wir seit 2011 eine grüne Erste Stadträtin haben, gehe ich davon aus, dass wir hier auf einem guten Weg sind.
b) die SW Bad Nauheim haben 2015 den Strom zu 9,8% aus Kernenergie bezogen. Der Bundesdurchschnitt lag bei 15,4 %. Der Ausstieg aus der Kernenergie ist beschlossen. Größere Sorge bereitet mir die wachsende Energiegewinnung aus Braunkohle.
c) sobald Elektromobilität wirtschaftlich wird, kann man Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor schrittweise durch E-Fahrzeuge ersetzen. Wünschenswert ist hier vieles, aber Haushaltsmittel stehen nicht unbegrenzt zur Verfügung! Die Stadt veröffentlicht eine Liste mit vergleichsweise umweltfreundlichen Haushaltsgeräten.
Britta Weber
Bebauungspläne
Ich begrüße es sehr, wenn (Neu-) Baugebiete im Sinne der von Ihnen formulierten Ziele von Grünstreifen durchzogen werden. Im Übrigen sehe ich im Baurecht und der finanziellen Förderung eine Vielzahl von Anreizen zum umweltverträglichen Bauen.
Alexander v. Bischoffshausen
Schon heute sind Mindeststandards zur Energieeffizienz in den Bebauungsplänen festgehalten. Diese gilt es, an den aktuellen technologischen Standard anzupassen. Die Ausweisung neuer Baugebiete kann nicht im selben Maß weiter gehen, wie in den letzten Jahren praktiziert. Mir geht es vor allem darum, nicht oder nicht ausreichend genutzte Liegenschaften wieder zu aktivieren und somit Bauland zu sparen, aber trotzdem als Stadt mehr Wohn- und Gewerberaum zur Verfügung stellen zu können. Hierbei geht es um Renovierung, Sanierung, energetische Ertüchtigung und Nachverdichtung, damit wir den zusätzlichen Flächenverbrauch so gering wie möglich halten. Axel Bertrand
Innerstädtische Konversionsflächen hat die Stadt Bad Nauheim entwickelt. Hierzu zählen die Amerikanische Wohnsiedlung, die Staatliche Gärtnerei, die Ehemalige Saline und die Wohngebäude Am Kaiserberg. Eine weitere Innenentwicklung ist aus meiner Sicht kaum möglich, da keine relevanten innerstädtischen Brachflächen vorhanden sind, was auch ein Baulückenkataster belegen könnte. Die weitere Entwicklung der Stadt muss sich maßvoll gestalten, die hohe Lebensqualität berücksichtigen und dem landschaftlichen Charakter der Wetterau Rechnung tragen. Klaus Kreß
Bei Bebauungsplänen werde ich hohen Wert legen auf die Durchgrünung der Baugebiete, einen schonende Versiegelung sowie einen ökologisch wertvollen Ausgleich für die Eingriffe in die Natur. Die gute Qualität im Städtebau möchte ich fortsetzen, weil sie wichtig für den Umweltschutz ist und gleichzeitig die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger erhält. Klaus Kreß
Ich persönlich bin gegen weitere Neubaugebiete, selbst Bad Nauheim-Süd finde ich der beschlossenen Dimension zu groß für Bad Nauheim. Hier gehen 17 Hektar Ackerboden verloren. Aber auch die grüne Fraktion hat hier zugestimmt. Allerdings sind der FNP und der REP schon einige Jahre alt, von schneller Entwicklung kann man hier nicht sprechen. Zur Zeit steht der Naturschutz in Konkurrenz zum Wunsch nach Wohnraum. Der Druck auf dem Wohnungsmarkt ist ungeheuer groß. Immer mehr Vors hriften machen das Wohnen in Deutschland unverhältnismäßig teuer. Mein Ansatz ist die Sanierung der Ortskerne und der Altstadt, um dort Wohnraum zurück zu gewinnen. Britta Weber
Waldpark Skiwiese und Erholungswald
Skiwiese und Stadtwald sind auch schützenswerte Biotope. Eine naturnahe Waldnutzung halte ich für unerlässlich auch im Sinne des Erhalts der Artenvielfalt.
Alexander v. Bischoffshausen
Für mich ist es selbstverständlich, dass die Schiwiese und der Erholungswald bestehen, gepflegt und erhalten werden müssen. Sie prägen das Bild unserer Stadt mit und dienen als Ausflugsort. Darüber hinaus bieten sie die Möglichkeit den Wald in all seiner Vielfalt kennenzulernen und gerade Kindern die Chance ein Interesse und Gespür für Natur und Umwelt zu entwickeln. Axel Bertrand
In puncto Wald wird ein Waldparkpflegewerk erstellt. Ziel muss es sein, die spezifischen Qualitäten unseres Erholungswalds herauszuarbeiten, zu bewerten und künftige Pflegestandards festzulegen. Hierbei soll dem Denkmalschutz eine besondere Bedeutung zukommen. Ohne die Ergebnisse vorweg zu nehmen, ist für mich klar, dass der Bereich um die Skiwiese aus der jährlichen Beförsterung heraus genommen werden sollte. Der gesamte Wald sollte noch stärker unter Erholungs- und weniger unter Wirtschaftlichkeitsaspekten betrachtet werden. Denn unser Wald ist für die Wohn- und Lebensqualität und als Standortfaktor für das Heilbad und den Gesundheitstourismus von zentraler Bedeutung. Klaus Kreß
Skiwiese und Erholungswald müssen geschützt werden, sie dienen der Erholung und der Gesundheit der Bad Nauheimer und der (Kur-)gäste. Beim Erholungswald muss man auf einen gemischten Baumbestand achten. Da es sich bei um ein Kulturdenkmal handelt, sollte die forstwirtschaftliche Nutzung nachrangig sein. (Ich habe beim Bürgerentscheid gegen eine Nutzung der Skiwiese durch den Golfclub gestimmt). Britta Weber
Umweltbildung in städtischen Kindergärten/KiTas
Frühe Erziehung zu Umweltbewußtsein halte ich für sehr erstrebenswert. In städtischen Kindergärten gab und gibt es dazu immer wieder Aktivitäten. Ich kann aus meiner heutigen Warte nicht sagen, wie systematisch diese angelegt sind. Aus meiner zurückliegenden Erfahrung als Vater von hiesigen Kindergartenkindern finde ich, dass die Kinder zu wenig den Kindergarten verlassen, um gemeinsam durch die Natur zu stromern.Alexander v. Bischoffshausen
Ähnlich wie bei einer Pflanze, sind die ersten Phasen des Wachstums auch bei Kindern entscheidend. Denn sie prägen für alles Weitere. Kinder, die früh für Umwelt und Natur sensibilisiert werden, pflegen später einen anderen Umgang mit ihrer Umgebung als Kinder, die diese Chance nicht haben.
Daher werde ich gezielt den Kontakt zu NGOs suchen, die diese Umweltbildung mit tragen können. Durch Einsätze in Kitas, aber auch in der Aus-und Weiterbildung unserer Erzieherinnen und Erziehen. Axel Bertrand
Zur Konzeption unser Kindereinrichtung sollen regelmäßige Wald- und Naturtage und gemeinsame Aktionen mit dem Umweltbeauftragten Rudi Nein gehören. Dadurch wird Natur durch eigene Sinneseindrücke erlebbar, es wird Wissen und insbesondere Wertschätzung gegenüber der Natur frühzeitig vermittelt.Klaus Kreß
Nach meinen Erfahrungen aus der Zeit, die meine Tochter in KiTa, Grundschule und Gymnasium in Bad Nauheim verbracht hat, wird hier schon sehr viel für die Umweltbildung der Kinder getan. Nicht nur in großen, öffentlichkeitswirksamen Projekten, sondern jeden Tag! Die Kinder werden definitiv zu umweltbewussten Menschen erzogen.Britta Weber